PFIRSICHBLÜTENGLÜCK
Deutsch-chinesische Paare in China
Die Pfirsichblüte ist in der chinesischen Kultur Symbol für Erotik und neue Beziehungen; sie steht aber ebenso für deren Krisen. Gesine Schmidt befragte deutsch-chinesische Paare nach ihren Erfahrungen in der Partnerschaft und mit dem Leben in der Fremde. Xu war der erste Dolmetscher für Deutsch von Mao Zedong, fiel später als Dissident in Ungnade und verbrachte mehr als 20 Jahre in Haft und Straflagern. Er kommt für eine Gastprofessur nach Berlin und begegnet Gerda, die ihm schließlich nach Shanghai folgt. Britt und Tian treffen in einem Architekturbüro in New York aufeinander und beschließen, zusammen nach Shanghai zu gehen und dort eine Familie zu gründen. Die Wege von Jan und Huang kreuzen sich, als Huang mit einem Stipendium zum Studieren nach Berlin kommt. Als sie nach Pecking zurückmuss, ergattert Jan seinerseits ein Stipendium und folgt ihr nach China. Holger ist Arzt in Nanjing und wird aus den Geldgeschäften seiner chinesischen Frau nicht schlau…
Erstsendung: 18.02.2018 | hr2-kultur | 58’42
Credits
Redaktion / Dramaturgie: Ursula Ruppel
Technische Realisierung: Julia Kümmel, Thomas Rombach
Regie: Beate Andres
Mit: Monika Dortschy, Alina Stiegler, Patrycia Ziolkowska; Ernst Jacobi, Wolfram Koch, Bastian Reiber
https://hoerspiele.dra.de/vollinfo.php?dukey=4949055&SID
https://www.hoerspieltipps.net/hsp/20490.html
KRITIK
Mit Liebe um die Welt
Ein Hörspiel über Paarbeziehungen von Deutschen und Chinesen
Gesine Schmidt ist an der Realität interessiert in ihren Hörspielen. Weshalb die Autorin eigentlich immer von dokumentarischem Material ausgeht. Sie hat zum Beispiel mit Andres Veiel Der Kick realisiert – als Bühnenstück, als Film und eben als Hörspiel. 1500 Seiten Gesprächsprotokolle haben die beiden verdichtet zu einer präzisen Erzählung über die bestialische Ermordung eines Jugendlichen durch gleichaltrige Neonazis in Brandenburg. Mit der Freiheit, die ihr die Fiktion lässt, kommt Gesine Schmidt Tatsachen und Motiven vielleicht näher, als es in einer rein faktenbasierten Darstellung möglich wäre.
Unter anderem von einer komplizierten deutsch-türkischen Beziehung zweier Jugendlicher hat Schmidt seither auf diese Weise erzählt (Liebesrap) sowie von Autisten und wie sie die Welt wahrnehmen (Oops, wrong planet!). In ihrem neuen Stück Pfirsichblütenglück geht es nun um deutsch-chinesische Paare. Wie schon in Expats erforscht die Autorin, was passiert, wenn wie die deutsche und die chinesische Kultur aneinandergeraten. Pfirsichblütenglück geht nur noch ein Stück tiefer, es verlagert die Geschichte von Arbeits- auf Liebesbeziehungen.
Es ist ein Hörspiel über Anpassung und Fremdsein in einem fernen Land und auch in der Beziehung selbst. Eine der Figuren, eine Deutsche, schildert, wie sich ihr Freund verwandelt, als er mit ihr nicht mehr in den USA lebt, sondern wieder in seiner Heimat China. Alle Figuren werden von deutschen Schauspielern gesprochen. Das stellt die chinesischen Positionen nicht von vorne herein als die exotischen dar. Und es löst Konflikte und Anziehungskräfte von den konkreten Personen, wodurch das Grundsätzliche in den Vordergrund tritt. Das klingt ziemlich unspektakulär. Und es ist ziemlich spannend.
Süddeutsche Zeitung, 15.02.2018

